Das Waveboard – innovatives Sportgerät für Freizeit und Funsport

In den letzten Jahren gewinnen Waveboards im Freizeit- und Funsportbereich zunehmend an Beliebtheit. Ein Waveboard erinnert in seinem Aufbau stark an ein Skate- oder Snowboard. Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, setzt sich das Wave Board über die wellenartige Bewegung der Fußplatten in Bewegung, ohne dass dieses zusätzlich angeschoben werden muss. Da hierbei der ganze Körper trainiert wird, handelt es sich beim Waveboarding um eine Sportart, bei der mit reichlich Übung sämtliche Tricks wie Driften und Kreiseln gelingen. (Letze Aktualisierung: 05/2023)

Empfehlenswerte Waveboards für Kinder 2023

Welche Produkte haben unsere Redaktion überzeugt? Bei unseren Empfehlungen legen wir besonderen Wert darauf, dass diese eine hohe Kundenzufriedenheit aufweisen. Zusätzlich berücksichtigen wir bei unserer Auswahl: positive Bewertungen, Beliebtheit sowie die Anzahl der Käufe.

AngebotUNSERE TOP #1
Razor RipStik Air Waveboard, Einheitsgröße,Schwarz
  • LEICHTE UND KOMPAKTE BAUWEISE: Das Razor Wave Board ist dank der kompakten und leichten Bauweise – 2 kg bei 88cm x 22.8cm x 11,5cm – besser für kleinere Fahrer geeignet und auch für...
  • RUTSCHFESTES BOARD DECK: Das Waveboard Razor RipStik Air bietet dank der hochwertigen Griptape Beschichtung optimale Standfestigkeit, sodass selbst bei anspruchsvollsten Fahrten beste...
  • GERIPPTE STRUKTUR: Dank der Rippenstruktur kann das Razor Waveboard vorübergehende Schwingungen entgegenwirken und die Rotationseigenschaften verbessern, für ein noch besseres und intensiveres...
  • IDEAL FÜR JUNGS UND MÄDCHEN AB 8 JAHREN AUFWÄRTS: Das Waveboard für Kinder ab 8 Jahre verfügt über ein Schwenkdeck und ein 360° Lenkdeck, für atemberaubende und einzigartige Skateboard Tricks
UNSERE TOP #2
FunTomia Waveboard Original Mach1 Kugellager inkl. Tasche (Verschiedene Farbdesigns) (Lila/Blumen)
  • FunTomia Waveboard - mit Mach1 2rs Kugellager und LED Rollen Dieses Board ist qualitativ sehr hochwertig und definitiv kein Billigboard
  • Bei unseren Waveboards sind beide Plattformen durch eine bewegliche Torsionsstange miteinander verbunden.
  • Für die LED Leuchtrollen sind keine Batterien nötig, der benötigte Strom wird in einem mini Dynamo der in den Rollen verbaut ist produziert.
  • Wir verwenden im Gegensatz zu billig Waveboards, nur sogenannte 100% Virgin ABS Kunststoffe, frei von Recycling-Kunststoffen. Dadurch sind unsere Boards sehr haltbarer und belastbar und auch für den...
AngebotUNSERE TOP #3
Streetsurfing Street Surfing Wooden Waveboard Wave Rider-Abstract, 500079, M
  • Das erste Waveboard aus Holz! Deck aus hochwertigstem 7-fachen Ahornholz
  • Das geringe Gewicht und die damit verbundene große Agilität ermöglicht ein Maximum an Tricks
  • Design-Druck auf Ober- und Unterseite, oben durchgängiges Spray-Griptape, komplett entwickelter Caster und Torsionsstange aus Metall
  • Ausgestattet mit 360 Grad schwenkbaren PU-Rollen (Härtegrad 86A)
AngebotUNSERE TOP #4
Schildkröt Waveboard Good Vibes Ocean Drive
  • Das neue Waveboard aus dem Hause Schildkröt besticht durch großartige Fahreigenschaften bei gleichzeitig geringem Gewicht
  • Großes Kunststoff-Deck (79,5 x 22cm) mit Anti-Rutsch Noppen für sicheren und festen Stand
  • Beide Plattformen sind durch eine flexible Torsionsfeder miteinander verbunden. 360 Grad schwenkbarer Caster, ausgestattet mit Qualitäts-PU Rollen und ABEC7 Leichtlaufkugellager
  • Hochwertige, solide Konstruktion. Gesamtgewicht: 2,15kg
UNSERE TOP #5
Razor RipStik Air Pro Waveboard für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre – bis 100kg
  • Leichtes faserverstärktes Polymer in Industriequalität aus einem Stück
  • Verrippte Struktur zur Beseitigung transienter Schwingungen und zur Verbesserung des Torsionsverhaltens
  • 360-Grad-Rollen
  • Hochwertige Urethanräder mit ABEC-5-Lagern
UNSERE TOP #6
MAXOfit Waveboard Pro XL bis 95 kg mit Tasche und Leuchtrollen, 88x23x30 (Lina)
  • Hochwertig verarbeitetes Waveboard. Aufgrund der hohen Qualität für Anfänger und Profis geeignet
  • Die robuste Bauweise aus Kunststoff und leichtem Metall macht das Board bis 95 kg belastbar. Eine hohe Beweglichkeit und Wendigkeit bleibt gegeben
  • Maße: 86cm x 22,5cm x 11cm, Gewicht: 3.3kg
  • Die Rollen leuchten während der Fahrt und sind aus extra hartem Kunststoff gefertigt. Der Durchmesser der Leuchtrollen beträgt 80mm
UNSERE TOP #7
Sumeber Waveboard Kinder Street Surfing Roller Torsion Skateboard Double Decks Casterboards für Wave/Surf Waveboard/Castor Board mit blinkenden Rädern für Kinder/Jugendliche, Rose
  • 【Street Surfing Caster Skateboards】: Unlike any skateboard you've seen it has only two wheels, which are both free to rotate a full 360 degrees. Two distinct front and rear flexible panels,...
  • 【Sicher rutschfest】: Einzigartiges Design für Heckbremse und rutschfeste Bremse. Die aufgeraute Lauffläche garantiert einen rutschfesten Griff - damit Sie sicher bleiben, wenn Sie sich bewegen....
  • 【Langlebige Räder】: Komplettes Skateboard mit PU-LED-Leuchträdern mit hohem Rückprall und leisem Hochgeschwindigkeitslager aus Kohlenstoffstahl (6800ZZ). Präzisionslager sorgen für ein...
  • 【Verdickte Halterung】 Die Rollenhalterung besteht jetzt aus einer 5 mm dicken Halterung aus Aluminiumlegierung. Dies macht unsere Boards sehr langlebig und kann Belastungen von bis zu 100 kg...

Angebot: Waveboard günstig kaufen

Möchtest du beim Einkauf ordentlich sparen? Unser automatisierter Produkt-Crawler hält dich stets mit den besten, aktuellen Angebote zum Thema Snakeboard auf dem Laufenden. Unsere Preisnachlässe werden mehrmals täglich auf dem neuesten Stand gehalten.

Kaufberatung: Waveboard

Die Konstruktion eines Wave Boards ermöglicht es vorwärts, seitwärts und schräg zu fahren. Rückwärts ist nur bei ausgewählten Modellen möglich. Um ein Wave Board in Betrieb nehmen zu können, ist lediglich eine asphaltierte Fläche notwendig. Im Winter lassen sich die Rollen durch Kufen austauschen, sodass du über das Eis boarden kannst.

Die Geschwindigkeit von Waveboards lässt sich beeinflussen, indem du mit deinem Körper wellenartige Bewegungen ausführst. Schnelle Bewegungsabläufe beschleunigen dabei das Board, während langsame Bewegungen die Geschwindigkeit verringern. Nachfolgend findest du die wichtigsten Aspekte, die du beim Waveboard Kauf unbedingt beachten solltest.

Welche Waveboard Systeme gibt es?

Mittlerweile haben sich verschiedene Waveboard Modelle am Markt etabliert, welche sich vorrangig an den individuellen Schwerpunkten des jeweiligen Herstellers orientieren. In erster Linie kommen die Unterschiede im Hinblick auf die Schwenkbarkeit der Rollen, der Federung sowie in der Aufteilung des Decks zum Ausdruck. Am häufigsten anzutreffen sind dabei die folgenden drei Waveboard Systeme:

Original Waveboard

Das klassische Wave Board setzt sich aus zwei Fußplattformen zusammen, die über eine Torsionsstange miteinander verbunden sind. Die Fortbewegung erfolgt durch die angebrachten Rollen, wobei sich das Deck meist um 360 Grad drehen lässt. Mit einem Waveboard gelingt es sowohl vorwärts als auch seitwärts zu fahren. Beim Streetsurfing Waveboard handelt es sich zum Beispiel um ein solch klassisches Modell. Die Schwenkachse lässt sich um bis zu 30 Grad neigen, sodass die Vorderseite klar von der Rückseite unterschieden werden kann.

Maxoboard

Hierbei handelt es sich um eine besondere Art von Waveboard, das ganz ohne Torsionsstange auskommt. Das Deck ist über einen sehr flexiblen aber durchaus robusten Fiberglas Kunststoff-Mix mit dem Mittelstück verbunden. Diese Konstruktion punktet mit einer leisen und zugleich sanften Fahrweise. Das RipStik Waveboard des Herstellers Razor gehört dieser Kategorie an und erleichtert insbesondere Anfängern den Einstieg.

Elektrische Waveboards / Wavescooter

Moderne Waveboards sind mit einem kleinen Hybrid Motor am Heck ausgestattet und erhalten dadurch an zusätzlichem Antrieb. Hinzu kommt, dass der Motor in den Kurven die Geschwindigkeit reduziert. Insgesamt erreichen elektrische Waveboards eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 15 km / h. Solche Modelle kommen allerdings ausschließlich für erfahrene Waveboarder infrage.

Waveboard kaufen – die wichtigsten Eigenschaften im Überblick

Bist du auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Waveboard, solltest du deine Kaufentscheidung keinesfalls zu voreilig treffen. Denn die entscheidenden Merkmale finden sich vor allem im Detail. Deshalb lohnt es sich, die einzelnen Komponenten mehrerer Waveboards genauestens miteinander zu vergleichen. Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen dabei:

Deckbreite

Das Deck besteht überwiegend aus zwei Teilen, die über einen Stab in der Mitte miteinander verbunden sind. An der Stelle, wo die Füße aufliegen, wird das Board hingegen breiter. Um ein Waveboard in der passenden Größe zu erhalten, solltest du unbedingt beachten, dass je größer deine Füße sind, desto breiter sollte auch die breiteste Stelle deines Boards ausfallen.

Decklänge

In der Regel belaufen sich die meisten Waveboards auf eine Länge zwischen 75 und 86 cm. Speziell für Kinder finden sich oftmals auch Modelle mit einer geringeren Länge im Angebot des jeweiligen Herstellers. Grundsätzlich gilt, dass ein kürzeres Waveboard wendiger ausfällt als ein längeres Modell. Letzteres überzeugt hingegen mit einem ruhigeren Fahrverhalten.

Gewicht

Das Eigengewicht der meisten Waveboards siedelt sich zwischen 2,5 und 3,5 kg an. Dabei sind kleinere Abweichungen möglich. Da sich leichtere Boards auch leichter steuern lassen, sind diese vor allem für Tricks praktisch. Schwere Boards sind hingegen für längere Wegstrecken geeignet, da diese ruhiger auf der Straße liegen. Um Kindern die Handhabung zu erleichtern, solltest du für den Nachwuchs ebenfalls ein Modell mit einem geringen Eigengewicht bevorzugen. Unter zehn Jahren sollte das Eigengewicht eines Waveboards maximal drei kg einnehmen.

Rollen

Die Rollenhärte stellt ein zentrales Auswahlkriterium beim Kauf deines Waveboards dar. Weiche Rollen besitzen eine bessere Bodenhaftung als harte Modelle. Die Härte der Rollen wird mit einem A angegeben. Je höher die darauffolgende Zahl ausfällt, desto härter sind auch die Rollen. Möchtest du mit deinem Waveboard vorrangig Tricks durchführen, sind härtere Rollen die bessere Wahl. Für längere Wegstrecken sind jedoch weichere Rollen zu empfehlen. Beim Austauschen der Rollen ist unbedingt darauf zu achten, dass die neuen exakt in die Räderaufhängung (Caster) passen.

Kugellager

Welche Eigenschaften ein Kugellager besitzt, ist an der Norm ABEC erkennbar. Von ABEC 01 bis ABEC 11 ist dabei alles denkbar. Die jeweilige Norm gibt Auskunft über die Feinheit der Wälzkörper, die sich im Inneren des Kugellagers befinden. Je höher der Index ausfällt, als desto besser gilt auch die Qualität der Kugellager. Für Waveboards empfiehlt sich ein Index mit einem Wert zwischen 3 und 7. Die Anfälligkeit der Lager nimmt mit steigendem Index zu.

Sicherheit

Die Decks müssen unbedingt stabil gefertigt sein. Dies lässt sich mit einer verschraubten Torsionsstange gewährleisten, da sich steckbare Varianten unter Umständen lösen. Achte außerdem darauf, die Maximalbelastung nicht zu überschreiten, da das Waveboard andernfalls brechen kann. Ein Griptape auf dem Board sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Weitere Tipps zum Umgang mit einem Waveboard

Um die richtige Technik für den Umgang mit einem Waveboard zu erlernen, zahlt es sich aus, zuvor mit einem Skateboard unterwegs zu sein und somit ein Gefühl für das Fahren mit einem ähnlichen Gerät zu entwickeln. Anfängern fällt es häufig zunächst schwer, beim Aufstieg die Balance zu halten. Mit diesen zwei Methoden gelingen dir die ersten Schritte mit deinem Waveboard garantiert:

Methode 1:

  1. Kippe das Waveboard zur Seite, sodass eine Kante auf dem Boden aufliegt.
  2. Stelle beide Füße so auf das Brett, dass diese nach unten zeigen. Jetzt konzentriert sich dein Gewicht auf die Vorderseite deiner Füße.
  3. Verlagere dein Gewicht nun sanft nach hinten. Sobald das Waveboard auf den Rädern ruht, solltest du dich sofort in eine S-Bewegung begeben, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.

Methode 2:

  1. Stelle dich mit einem Bein auf die vordere Plattform deines Waveboards.
  2. Stoße das Waveboard mit dem anderen Bein ab, sodass dieses in Fahrt kommt.
  3. Stelle nun das andere Bein auf das Waveboard, sobald sich dieses zu bewegen beginnt.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

FAQs sind eine tolle Möglichkeit, um schnell und einfach Informationen zu erhalten. In diesem Abschnitt findest du häufig gestellte Fragen und die dazu passenden Antworten.

Ab welchem Alter die Nutzung eines Waveboards möglich ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das Einstiegsalter liegt erfahrungsgemäß bei etwa sieben Jahren. Wurden bereits erste Erfahrungswerte mit einem gewöhnlichen Skateboard gesammelt, fällt es meist nicht allzu schwer, mit einem Waveboard Kinder zu begeistern.

Da es sich bei einem Waveboard gemäß der Straßenverkehrsordnung ($24 Abs. 1) um ein besonderes Fortbewegungsmittel handelt, ist es untersagt, dieses im Straßenverkehr zu nutzen. Somit ist das Fahren mit einem Waveboard laut Bundesministerium für Verkehr aus rechtlicher Sicht ausschließlich auf Gehwegen gestattet.

Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Hoverboard in seiner Form nur kaum vom Waveboard. Ein Hoverboard ist jedoch starr und zeichnet sich durch seitlich feststehende größere Räder aus. Die Fortbewegung wird zusätzlich durch einen elektrischen Antrieb unterstützt und verzichtet dabei auf eine wellenartige Bewegung der Füße.

Die elektrische Wippe kann mit der zugehörigen App für iOS und Android verbunden werden. Dies ermöglicht die Steuerung aller Funktionen von überall aus. Auch die Position des Schalensitzes kann angepasst werden, sodass das Baby stets optimal gestützt ist.

Verunreinigungen wie kleine Steinchen und Dreck sollten regelmäßig mit einer Bürste aus den Räderaufhängungen und den Rollen entfernt werden. Damit die Radaufhängung der Rollen geschmeidig bleibt, solltest du diese regelmäßig ölen. Da Waveboards überwiegend aus Kunststoff gefertigt sind, lassen sich diese ganz einfach mit einem feuchten Tuch säubern. Bei regelmäßigem Gebrauch nutzt sich das Griptape ab, welches du jedoch mit wenig Aufwand austauschen kannst.

Mehr zum Thema

Outdoor, Sport & Garten

Spielzeug

Titelbild: © depositphotos.com | Produktbilder: © Amazon-API

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 22:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

PapaSeite.de
Logo